Mittwoch, 13. Januar 2021

FFP2 Masken

 FFP2, medizinische Masken und sonstige Mißverständnisse

ich versuche mit diesem Beitrag einmal etwas Klarheit in die Begriffslage der medizinischen Schutzmaske, der FFP2 Maske und der Communitymaske zu bringen, denn es kursieren soviele konträire Informationen, auch verbreitet über die Medien, durch den Äther, dass am Ende niemand mehr so richtig weiß, wo die Unterschiede sind, was welche Maske können muss und was man sonst noch alles wissen sollte, um mit diesen Hilfsmitteln möglichst unbeschadet durch die Krise zu kommen.

Nicht eingehen möchte ich in diesem Zusammenhang auf das Thema der bereits vielfach nachgewiesenen falschen Deklarationen und Nutzung der Kennzeichnungen, auch wenn die Masken nicht den Normen entsprechen.Ebenso möchte ich keine grundsätzliche Diskussion über Sinn und Zweck der realen Anwendung medizinischer Normen, bzw. deren Abgleiten vom Gesundheitsschutz hin zum Schutz der Hersteller bestimmter Produkte vor unliebsamer Konkurrenz anstoßen. Das überlasse ich lieber denen, die dafür verantwortlich sind.

Es geht ganz einfach um die Aufklärung, welche Normen, speziell für den Bereich Schutzmasken es gibt, welche Vorgaben sie erfüllen müssen und was davon für uns selbst relevant und notwendig ist.

A1.) Definition

1. medizinische Gesichtsmasken nach Norm DIN EN 14683

eine medizinische Gesichtsmaske verringert in erster Linie, daß Speichel / Schleimtröpfchen aus Mund und Nase des Trägers, als der Person, die diese Maske benutzt, in die Umgebung gelangen.Sie schützt nicht vor einer luftgetragenen Infektion! Das bedeutet, sie schützt einen Patienten vor eventueller Keimbelastung durch den Arzt, bzw. die Krankenschwester. Eine medizinische Gesichtsmaske nach DIN EN 14683 ist KEIN ATEMSCHUTZ.

2. Communitymasken

hierunter fallen alle nicht genormten Masken, egal ob selbst gezimmert,oder professionell gefertigt, egal ob aus billigsten, teilweise gesundheitsschädlichen Textilien oder aus hochwertigen qualitätsüberprüften Materialien, egal ob mit antiviralem Schutz oder als Bakterienherd. Es wird nicht differenziert und daher sollte man genau die Informationen der Hersteller studieren. Und wenn es keine umfassenden Informationen gibt, besser die Finger davon lassen.

3. Atemschutzmasken (filtering face piece = FFP)

hierbei handelt es sich um partikelfiltrierende Halbmasken, die den Träger vor festen oder flüssigen Aerosolen schützt. Sie unterliegen der Verordnung EU 2016/425 für PSA, Partikelfiltrierende Halbmasken müssen die Anforderungen der DIN EN 149 erfüllen. Die Norm unterscheidet je nach Rückhaltevermögen des Partikelfilters die Geräteklassen FFP1, FFP2 und FFP3. Eine dicht anliegende FFP2 Maske stellt einen geeigneten Schutz vor infektiösen Aerosolen, einschliesslich Viren dar. Nicht geregelt in der Norm ist der Grad eines antibakteriellen Effektes, da die Masken nur einmalig verwendet werden sollten und so Viren und Bakterien, die sich an der Aussenseite, bzw innerhalb der Maske festsetzen und auch vermehren können, bei falscher Handhabung, bzw nicht vorschriftsmäßigem Anfassen trotzdem den Weg zum Körper finden können.

A2) Interpretation

Man darf eines nicht vergessen! Die FFP2 Maske ist keinesfalls zum Schutz vor Infektionen entwickelt worden, sondern als Arbeitsschutz, um giftige Dämpfe, Feinstäube, Asbest und ähnliche gefährliche Stoffe von Arbeitern abzuhalten.Dabei muss der Partikelfilter so dicht sein, daß mindestens 94% aller flüssigen und aerosolen Partikel, und die sind nicht größer als die Molekühle der Luft, herausgefiltert werden.Somit ist, vor allem, wenn die Maske perfekt anliegt, die Sauerstoffzufohr um über 90% reduziert. Im Arbeitsrecht gibt es die verpflichtende Anordnung, daß man eine FFP2 Maske höchsten 75 min. am Stück tragen darf und dann anschliessend zwingend eine 30 minütige Ruhepause einlegen muß, um den Sauerstoffgehalt im Körper wieder auf ein gesundes Maß anheben zu können. Die zur Zeit in den Medien verbreiteten Meinungen, dass man das nicht so eng sehen muss, und man wenn man sich nicht anstrengt, die Maske ruhig mehrere Stunden aufsetzen kann, halten wir für zumindest sehr bedenktlich, denn sie sind durch keinerlei Studien zu belegen. Als die Norm für die FFP2 Maske festgelegt wurde, gab es noch keine Pandemie und für das Gesundheitspersonal bei Epedemien standen bislang Schutzanzüge sowie geschlossene Sauerstoffhelme zur Verfügung. Als dann der Bedarf durch die sich weltweit ausbreitende Pandemie enorm anstieg, konnte man nicht jedem Betroffenen einen zigtausend Euro teuren Schutzanzug zukommen lassen, so nahm man eine Atemschutzmaske zu Hilfe, die durch ihre strenge Norm ebenfalls einen hohen Schutz vor Infektion leistet. Aber diese Arbeitsschutznorm berücksichtigte nicht, dass man durch die aktuellen Verordnungen die Maske u.U. stundenlang anziehen muss. Man berücksichtige nicht, dass nicht nur ein paar Spezialarbeiter, die mit giftigen Stoffen hantieren, die Maske tragen, sondern milliarden Privatpersonen, die, wenn man sieht, wie schief die Masken in der Realität in den Gesichtern sitzen, auch völlig ihren Nutzen verlieren. 

Daher sollte man diese genormten Masken differenzierter betrachten und die Vor- und Nachteile miteinander abwägen, bevor man sich zum Tragen der FFP2 Maske entscheidet.

Übrigens sind natürlich auch die "kostenlos" abgegebenen Masken für die Ü 60 jährigen keinesfalls kostenfrei, denn am Ende müssen wir alle mit unseren Sozialbeiträgen für diese Kosten aufkommen. Freuen können sich hier nur die vom Staat großzügig entlohnten FFP2 Maskenimporteure, die ohne Aufwand zig Millionen Masken los werden. Von den millionen Tonnen Plastikmüll einmal ganz abgesehen.

A3) Warum ist die Elaspace / Zwisscleanmaske unserer Ansicht nach die bessere Wahl?

Mit Beginn der Pandemie erhielten wir, als Masken Mangelware waren, von einem chinesischen Freund ein paar hundert medizinische Masken zur freien Verfügung.Diese benutzten wir auch, einen Teil spendeten wir unserem Hausarzt, der sich sehr darüber freute, aber...sie waren nicht wirklich angenehm. Und Ohh...wenn man sie öfter als einmal benutzte, verursachten sie Herpes, Pickel und andere Krankheiten. ausserdem stanken sie, (was wir nach der Zuspielung eines Videoclips aus eine Produktionsstätte in Bangladesh auch nachvollziehen können). Summa summarum überwogen die Nachteile. Dann kam die Welle mit den selbstgenähten Baumwollmasken, wir hatten viele Anfragen nach Baumwollstoff....egal was es ist, egal wie giftig gefärbt, hauptsache billig. Da dachten wir Baumwolle? Die in der feuchten Atemluft den perfekten Nährboden für Viren- und Bakterienwachstum bilden (neben den billigen Vliesstoffen, die auch bei genormten Masken verwendet werden) sollen vor einer Pandemie mit ultragefährlichen Viren schützen? Das muss doch besser gehen.

so stellten wir die Frage:

A4) Wie sieht die perfekte Maske aus, die möglichst alle Kriterien der Pandemiebekämpfung berücksichtigt, jeweils mit den relevanten Funktionen der Elaspace - Protect - Maske im Vergleich zur FFP2 Maske.

    1. Schutz:

sie muss den richtigen Grad zwischen Dichtigkeit und Atmungsaktivität besitzen. Die FFP2 Maske muss 94% der Aerosole und Dampfpartikel abwehren. Damit bietet sie den perfekten Atemschutz, wenn sie richtig aufgesetzt ist. aber denken wir an die Arbeitsschutzverordnung (75 min max. Tragezeitmit 30 min. Ruhepause!) Gesundheitliche Folgen, die eine massive Reduktion des Sauerstoffs, neben dem Kohlenstoff der wichtigste Baustein des Lebens, über einen längeren Zeitraum im Körper tatsächlich verursacht, kann man googeln, obwohl die langfristigen Konsequenzen der millionenfachen Nutzer sicher erst noch genau untersucht werden müssen.

die Elaspace Protect Maske besteht aus einem doppellagig gewirkten Textil, welches wasser- und schmutzabweisend ausgerüstet ist. dadurch können die Tröpfchen gar nicht ins Innere gelangen, sondern perlen an der Außenseite der Maske ab. Die Aerosole werden durch die Doppellage des sehr feinen Gewebes, das Material ist etwa doppelt so schwer wie die klassich verwendeten Baumwollstöffchen. fühlt sich aber leichter an, weil das Garn um ein Vielfaches feiner ist, abgebremst. Somit ist auch hier ein wirksamer Schutz vorhanden und das, ohne die Sauerstoffzufuhr massiv zu beeinträchtigen

2. Virenabwehr

während bei der FFP2 Maske lediglich ein mechanischer Schutz vorhanden ist und das nur bei exakter Beachtung der Nutzungsvorschrften, hat unsere virenneutralisierende Faser einen entscheidenden Vorteil. Die Aerosole passieren die beiden Weblagen des Textils, dort wird ein Großteil der Viren elektromagnetisch von der positiven Ladung der Faser angezogen, sie neutralisieren sich und lösen sich auf. Innerhalb von 10 Minuten sind 99,999% aller Mikroben, Viren, Bakterien und Pilze neutralisiert. Das haben akkreditierte Labors im In - und Ausland belegt.  Als die FFP2 Maskennorm im Jahre 2009 geschrieben wurde, war von dieser sensationellen Ausrüstung noch gar nichts bekannt!

Unsere Elaspace - Protect Maske ist SEBSTDESINFIZIEREND und das dauerhaft.

3. Handling

Das ist auch der entscheidende Vorteil beim Handling der Masken.Trifft man mit einer FFP2 Maske auf virenverseuchte Aerosole, setzen sich diese natürlich an der Aussenseite der Maske ab. Der Filter verhindert zwar das Eindringen, aber in dem durch die Atemluft angefeuchteten Vliesstoff fühlen sich Mikroben aller Art sehr wohl und können sich ungehemmt vermehren. Wenn man also irgendwann die Maske abnimmt, sich eventuell noch den Schweiss, der sich durch die luftdichte Verpackung gebildet hat, aus dem Gesicht wicht, war die ganze Filterei umsonst. Und genau das passiert bei der elaspace Protect Maske nicht. Viren und Bakterien haben dort keine Chance sich länger als 10 Minuten aufzuhalten, geschweige sich zu vermehren, bevor sie sich selbst neutralisiert haben.

4. Trageakzeptanz

Ein weiterer sehr wichtiger Punkt ist die Akzeptanz der Maske und deren richtige Anwendung. Was hilft eine Maske mit perfektem Atemfilter, wenn man sie unter die Nase zieht, oder ab und an lüftet, um besser atmen zu können.Oder wenn man die "Einweg" FFP2 Maske nicht nach einmaligem Benutzen vorsichtig entsorgt, sondern, sich in die vorher durch Einniesen zusätzlich kontaminierte Armbeuge klemmt, bis man sie wieder aufsetzen muss. Oder das Hängen am Autospiegel, in der Türablage, die schon seit Jahren keinen Putzlappen mehr sah....in der Handtasche zwischen Schminke und Geldmünzen, in der Hosentasche zusammen mit dem benutzten Taschentuch, wir wissen doch alle, das genau dies die Realität widerspiegelt.

5. Hygiene

So ist der Nutzen einer theoretisch sehr gut schützenden FFP2 Maske, die man aber nicht gerne anzieht, weil man keine Luft bekommt, oder die man aus vielfältigen Gründen nicht entsprechend der hygienischen Vorschriften behandelt, im Vergleich zur Elaspace - Protect Maske, die zwar nicht den vollumfänglichen Atemschutz bietet, dafür aber bequem zu tragen ist und darüber hinaus nachezu alle hygienischen Anwendungsfehler verzeiht, weil selbstdesinfizierend, durchaus in Frage zu stellen.

Am Ende muss jeder für sich selbst beantworten, welche Form des Schutzes für Ihn das Optimum darstellt

6. 1. Umweltaspekt

Wenn allein in Deutschland jeder Bundesbürger jeden Tag 1 FFP2 Maske anzieht und anschliessend vorschriftsmäßig entsorgt, dann entspricht das in einem Jahr der unglaublichen Menge von30 Milliarden Masken oder anders ausgedrückt, 300.000 Tonnen schlecht verrottbarer Plastikmüll.......Trügen alle die Elaspace Maske reduzierte sich dieser Berg auf gerade einmal 1.500 Tonnen, wobei unsere Masken durchaus auch nach den vorgegebenen 220 Tagen Tragezeit benutzt werden können, nur dass dann die antivirale Wirkung nicht mehr 99,999% sondern nur noch 99,9% beträgt..... 

7 2. Umweltaspekt

Es gibt mittlerweile viele Masken, die mit Silberionen oder ähnlichen antibakteriellen Ausrüstungen versehen sind.Ja, natürlich.....auch diese funktionieren, ähnlich der unsrigen. Der Unterschied liegt nur darin, dass die Silber- oder Kupferrionen an die Faser angeheftet sind und sich somit beim Waschen viel schneller wieder ablösen, als unsere zwissclean- Ausrüstung, die in die Faser, ähnlich wie die Farbstoffe eingeschlossen ist. Seriöse Hersteller von Produkten mit dieser Ausrüstung weisen auch darauf hin, dass man schon nach 10 Wäschen eine deutliche Reduktion der antiviralen Effekte hat. Die Ionen werden also beim Reinigen ausgewaschen und gelangen so in die Abwässer, wo sie, tauchen sie millionenfach auf, auch den für die Abwasserreinigung benötigten Bakterien den Garaus machen. Ein ganz entscheidender Umweltaspekt, denn unsere Ausrüstung ist fixiert  und kommt sogar bei der Wasseraufbereitung immer häufiger zum Einsatz 

8. Zusammenfassung

Remumé

Dass in den Medien in den letzten Wochen die undifferenzierten Informationen verbreitet wurden, ausschliesslich FFP2 Masken böten einen ausreichenden Schutz vor Viren, kann u..E. nur an der Tatsache liegen, dass man dort von unserer Qualität noch keinerlei Kenntnis besitzt. Und Spekulationen, dass dieses Billionengeschäft durch Produkte wie die unsrigen deutlich minimiert werden könnten, darüber sollte sich jeder sein eigenes Bild machen............ 

Dieser Beitrag erhebt keinerlei Anspruch auf Neutralität, denn er ist natürlich aus dem Blickwinkel des Herstellers erstellt worden. Aber wie lautete schon ein sehr schönes Zitat aus dem neuen Testament? "Habe ich die Unwahrheit gesprochen, so beweist es mir. Habe ich aber wahr gesprochen, warum glaubt ihr mir nicht?"...................................... Übrigens benutzen wir mit dem ganzen Team, unseren ganzen Familien, Freunden und Bekannten unsere Masken und ... wir hatten bis zum heutigen Tag noch keinen Covid Fall. Das ist auf der einen Seite natürlich der Disziplin aller Beteiligten, der Vorsicht im Umgang mit der Krankheit, dem Einhalten der Abstandsregeln, dem Vermeiden von Massenveranstaltungen und dem permanenten desinfizieren der Hände zu verdanken, aber, und davon sind wir überzeugt, ganz sicher auch mit dem Benutzen unserer selbstdesinfizierenden Communitymaske Elaspace Protect mit zwissclean Ausrüstung und der zwissclean Comfort Maske, welche im Übrigen alle Kriterien der FFP2 Verordnung erfüllt, nur die Atmungsaktivität ist etwas höher, was aber durch die antivirale Ausrüstung mehr als ausgeglichen wird.

 

 

 
























































































Weiterlesen...

Dienstag, 7. Juli 2020

ÖKO Hundeliege

Öko Hundeliege - jetzt neu im Programm
Das Thema Nachhaltigkeit bekommt in der heutigen Zeit immer größere Bedeutung. Wir müssen einfach mit unseren Recourcen schonender umgehen und mehr mit nachwachsenden und recycleten Rohstoffen arbeiten.
Leider ist dies aber aufgrund technischer Anforderungen nicht immer so einfach. Haltbarkeit, Langlebigkeit und Stabilität sind oftmals nur durch den Einsatz von synthetisch erzeugten Fasern umsetzbar.
Umso wichtiger ist es, bei hochwertigen Produkten, nachhaltige Komponenten im intelligenten Materialmix zu berücksichtigen.


Wir haben daher eine neue Hundeliege entwickelt, die diese Anforderungen erfüllt.
Sie ist zum großen Teil aus alten Kleidungsstücken hergestellt.
Diese werden bei den Altkleidersammlungen zuerst nach Faserart und dann nach Farbe sortiert.
Die Mär, dass gesammelte Kleidungsstücke an Bedürftige verteilt werden, stimmt schon lange nicht mehr. Es gibt zwar noch Second Hand Läden, aber dort geht nur ein Bruchteil der gesammelten Kleidungsstücke hin. Der größte Teil allerdings wird an spezielle Recyclingfirmen auf Kilobasis verkauft und der erzielte Erlös von den kleidersammelnden Institutionen den eigenen, bzw gemeinnützigen Zwecken zugeführt.
Umso wichtiger ist es, diese Projekte zu unterstützen, damit sich die Wiederverwertung auch lohnt und die alten Kleidungsstücke nicht auf irgendwelchen Mülldeponien in Asien oder Afrika landen müssen.
Bei den Spezialisten werden die Lumpen erst nach Faser und dann nach Farben sortiert.
Hellrot, rosa und pink ergibt dann im Fasermix ein helles rot, bordeaux, lachs und orange einen dunkleren Rotton. Natürlich sind die Farben von Charge zu Charge immer etwas unterschiedlich und auch immer melangiert, aber das ist ein Aspekt, mit dem man sicher leben kann, wenn man dadurch die Gewissheit hat, dass man sich das erneute Färben und Ausrüsten der Fasern, was den entscheidenden Anteil an der Umweltverschmutzung bei der Herstellung von Textilien ausmacht, sparen kann.

Der Anteil dieser recycleten Wollfaser in unserer Hundedecke beträgt mindestens 50%
Dazu benötigen wir ca 20% "neue" Wollfaser um eine stabile Verfilzung zu gewährleisten, sowie einen Anteil Polyesterfaser, um dem Artikel eine Langlebigkeit, gute Abriebfestigkeit und Stand zu geben.
Das meinen wir mit "intelligentem Materialmix"
Der Polyesteranteil, sorgt auch dafür, dass die Wollfaser nach dem Waschen, oder wenn die Decke mal nass wurde, erheblich schneller trocknet.
Hierfür verwenden wir ein sogenanntes PET Polyester, welches aus alten Plastikflaschen hergestellt wurde.


Unser Partner, der den Filz in Italien fertigt ist GRS zertifiziert, was die hohen Anforderungen an recyclete Produkten garantiert.
Die Energie für die Produktion wird zum Teil aus einer riesigen Photovoltaikanlage, die auf dem Firmendach im meist sonnigen Florenz angebracht wurde, gewonnen.
So ist unsere Wollfilz- Hundeliege ein durch und durch nachhaltiges Produkt.
Und sie muss auch nicht, wie viele andere, erst um die halbe Welt transportiert werden, sondern kommt direkt vom Filzhersteller in Mittelitalien zu uns und von uns geht sie direkt zum Kunden.
Die Hunde lieben diese Art von Decke, man kann sie einfach auf den blanken Boden legen, auf die Couch, das Bett, in die Hundebox, auf die Terrasse, ins Auto
Sie wärmt im Winter und kühlt im Sommer, minimiert für unsere Fellnasen unangenehme Vibrationen im Auto, schützt vor Liegeschwielen, und ist natürlich desinfizierend.
Man kann die Decke absaugen oder bei 30° in der Waschmaschine waschen.
Mit dem in unserem Shop erhältlichen Tragegurt kann man unsere Filz- Hundeliege platzsparend zusammenrollen und überall hin mitnehmen.


Und, wie alle unsere Elaspace® Artikel, hat sie einen sehr hochwertigen Look.
Wieder einmal ein sinnvolles, gut durchdachtes Produkt aus der Elaspace-Serie.
Zur Zeit haben wir nur die Farbe bordo in den Größen L und XL lieferbar
Aber schon in Kürze, werden die anderen Farben, analog zu unseren allseits beliebten Napfunterlagen, die aus dem gleichen Filz hergestellt werden, nur mit zusätzlicher schmutzabweisenden Ausrüstung, folgen.
Über euer positives Feedback zu unserer Öko - Hundeliege freuen wir uns ganz besonders.

Euer Karl-Heinz Schleimer
Geschäftsführer Warmup Wellness GmbH

Fotos: Elaspace, Pixabay
Weiterlesen...

Dienstag, 4. Februar 2020

Der beste Gurt - Biothane

Warum Biothane?

Elaspace Biothane
Biothane wurde in den USA als Lederersatz entwickelt und patentiert. Das Lederimitat besteht aus einem Polyestergewebe mit einer Ummantelung aus Kunststoff. Das Material ist haltbarer und langlebiger als Leder, bietet dennoch die Geschmeidigkeit und den Griff wie echtes Leder. Biothane ist antibakteriell, schimmelresistent und stinkt nicht.  Es ist UV-Beständig, das heißt die Farben verblassen auch nach langer Nutzung nicht. Es ist wasserfest und saugt sich dadurch nicht mit Wasser oder Schweiß voll. Biothane ist formstabil und extrem reißfest. Ein hochwertiges Band im Kern gewährleistet die enorme Reißfestigkeit des Materiales. Ca. 450 KG Zug hält ein 19 mm breiter und 2,5mm starker Biothane Riemen aus. Schwach- und Bruchstellen wie bei Leder gibt es nicht. Dank der Kunststoffoberfläche bleiben auch keine Haare am Material hängen.

Unter Hundehaltern und im Pferdesport, insbesondere beim Distanzreitern, wird Biothane schon lange genutzt. Es ist vielseitig, witterungsbeständig und dazu noch vegan.

Oft wird gefragt, warum Biothane? Das ist doch Plastik und kein Naturprodukt. Plastik ist doch nicht gut für die Umwelt. So wie bei allen Sinnfragen muss man hier alle Perspektiven betrachten und vor allem auch den geplanten Einsatzbereich mit berücksichtigen.
- Lederriemen zeichnen sich aus durch hervorragende Haptik, es liegt gut in der Hand und verursacht kein "synthetisches Gefühl" in der Hand
- Biothane hat die Geschmeidigkeit und den Griff wie echtes Leder, da spürt man keinen Unterschied.
- Leder ist ein Naturprodukt.
Um aber Leder für den Einsatz im Outdoorbereich haltbar zu machen, muss es eine ganze Reihe von chemischen Prozessen durchlaufen.
Tut man das nicht, wird das Leder sehr schnell brüchig, spröde und scharfkantig, was unter Umständen zu argen Hautverletzungen führen kann.
Wo am Ende die sauberere Chemie im Einsatz ist, bei zugerichtetem Leder oder bei einem kompakten PVC Mantel, kann nur ein Chemiker beantworten, aber die Unterschiede werden sicher nicht gewaltg sein.
Auf der anderen Seite ist der Materialeinsatz zur Herstellung von Ledergurten erheblich höher, als bei Biothane. Die natürlich gewachsene Haut der Rinder ist nicht gleichmäßig, weder in der Materialstärke noch in der Oberfläche, wodurch man nur einen Teil der Haut tatsächlich verwenden kann. Der Rest landet entweder in der Wiederverwertung für Schuhsohlen, was erneut einen erheblichen Einsatz von Energie und Chemie zur Folge hat, oder es wandert direkt auf die Deponie.
Das Trägergewebe des Biothane dagegen kann zu 100% verwendet werden, da es von der Rolle kommt. Der PVC Mantel besteht aus thermoplastischem Kunststoff, wo alles überschüssige Material gesammelt und bei der nächsten Produktion mitverwendet werden kann.
Bei der Umweltbelastung steht also ein klares Plus bei Biothane.
Es gibt noch viele weitere Argumente für Leder oder auch für Biothane.
Aber warum haben wir uns für den Einsatz von Biothane entschieden?
Die Elaspace Schabracken und Satteldecken zeichnen sich durch besonders lange Haltbarkeit aus. Deshalb wäre alles andere als das langlebigste Material, das der Markt zur Zeit zu bieten hat, nicht gut genug.
Denn das größte Argument für die Umwelt und für die Nachhaltigkeit ist nicht die Tatsache, dass die Rohstoffe biologisch nachwachsen, auch nicht, dass man Altplastik einschmilzt und daraus etwas neues macht. Denn ebenso wie alle anderen Recyclingverfahren auch, benötigt man für neue Produktionen immer wieder Energie, Recourcen und jede Menge Transporte in die spezialisierten Fabriken rund um die Welt.
Nein Nachhaltigkeit bedeutet für uns, ein Produkt zu schaffen, welches man nicht nach ein paar Monaten wieder austauschen muss, weil es kaputt ist, sondern ein Produkt, das so lange wie möglich funktioniert.
Was kann nachhaltiger sein, als nichts neues machen zu müssen....und ein bisschen Wasser und Seife zum Reinigen haben wir, zumindest in unseren Breiten doch immer übrig.


Bild: Elaspace
Weiterlesen...

Freitag, 31. Januar 2020

Nachruf




Hallo liebe Tierfreunde,

wie entspannend ist der tägliche Spaziergang mit dem, bzw. den Hunden.
Laufen durch die Natur, fernab vom Stress, vom Lärm, vom Puls der Stadt.
Sich erden, erholen, runter fahren, frei durchatmen.
Yoga und Meditation kann nicht entspannender sein.
Doch leider wird uns auch diese schönste Form der Freizeitgestaltung durch Menschen vermiest, die es wohl einfach nicht ertragen können, wenn es anderen gut geht.
DEM HUNDEHASSER.

Ein Phänomen, mit dem man eigentlich nicht konfrontiert werden möchte und auf das man leider auch erst aufmerksam wird, wenn es schon zu spät ist.
So ist es uns ergangen. Seit Jahrzehnten genossen wir den unbeschwerten Ausgang mit unseren kaltschnäuzigen Freunden. Bis unser geliebter Micki brutal und herzlos aus dem Leben gerissen wurde, kerngesund und in der Blühte seines Lebens.
Völlig grundlos wurde unsere ganze Familie in eine tiefe Trauer gestürzt.
Wir kämpften um ihn, der Tierarzt kämpfte um ihn, er selbst kämpfte um sein Leben, doch es war alles vergebens.Nach zwei Tagen im künstlichen Koma mussten wir ihn gehen lassen.
Er hatte einen Giftköder geschluckt, der sein Blut verdickte und das zentrale Nervensystem zerstörte.
Es war so grausam, so sinnlos grausam. Was geht bloss in solchen Köpfen vor, die einem so etwas furchtbares antun? Wie krank müssen ihre Seelen sein. Haben sie überhaupt noch eine Seele, oder wurde diese längst der Unterwelt anvertraut? Oder war es einfach bloss fehlende Hirnfunktion, die ihn nicht nur emphatielos machte, sondern auch einfach zu dumm, die Konsequenzen seiner Tat, der Schmerz, den er uns zumutete, nachvollziehen zu können.


Unser Mick war nicht einfach nur ein Hund. Nein er war unser Mick
Der Frauchen und Herrchen morgens mit fröhlichem Jauchzen aufweckte, wenn man ihn dazu anstellte. Dessen Freude über das pure Dasein seiner Bezugsmenschen man schon von weitem am Klopfen seines Schwanzes vernehmen konnte. Der immer freudestrahlend an der Tür stand, wenn man nach Hause kam.
Der Luftsprünge machte, wenn man die Leine nahm, um einen Spaziergang mit ihm zu machen,
Der jederzeit Fröhlichkeit und Lebensfreude in die eigenen vier Wände brachte. Der dich tröstete, wenn du traurig warst, dich aufmunterte und dir bei jeder Gelegenheit seine Zuneigung zeigte. Diese sinnlose Tat ist an Traurigkeit nicht zu überbieten. Wir sind unendlich traurig und wir vermissen dich furchtbar.


Doch was kann man gegen solche Grausamkeiten unternehmen?
Wie kann man sich vor solchen kranken Hirnen schützen?
Den Hund immer an der Leine führen?
Ihm damit seine Lebensfreude eingrenzen und seinen Spieltrieb unterbinden?
Angsterfüllt durch die Natur schreiten und permanent den Boden nach verdächtigen Päckchen absuchen, sodass sich die Entspannung in aggressiven Bewachungsmodus und adrenalingeladene Anspannung ändert?
Man kann sich über Internetforen  "giftköder-radar.com, giftwarnung.info oder ähnliches informieren, wo diese kranken Köpfe besonders aktiv unterwegs sind.
Man kann seine Hunde so streng erziehen, dass sie sich nichts mehr trauen, keine Leckerlis von Freunden, keine Begrüßung der mitlaufenden Hundefreunde, ja nicht einmal mehr frei zu atmen, wenn Herrchen das verbietet.
Es soll sogar "bequeme" Maulkörbe geben, die verhindern, dass man an Wegesrand etwas aufnehmen kann.... das gilt aber dann auch für das Stöckchen und den Spielball......
Wollen wir das wirklich?
Macht dann die "Freiheit" in der Natur noch Spass?
Gibt es denn wirklich keine Unbeschwertheit mehr auf der Welt?
Keinen Ort, an dem man wenigstens noch ein bisschen Freiheit geniessen kann?
Ich bin im Moment ziemlich  ratlos, wie man solchen seelenlosen Menschen aus dem Weg gehen kann, ohne die eigene Lebensfreude zu verlieren.


Mick wir sind so traurig und vermissen dich so sehr


Bilder: Elaspace
Weiterlesen...

Mittwoch, 13. November 2019

Die Orthopädie


Elaspace OrthopädieDie Orthopädie befasst sich mit Fehlbildungen und Erkrankungen des Stütz und Bewegungsapparates.
Bis vor nicht allzu langer Zeit war die Heilung dieser Erkrankungen der einzige Bereich, mit dem sich die Orthopädie beschäftigte. Mittlerweile weiß man aber, dass gerade hier die Vorbeugung sehr viele Erkrankungen verhindern kann. Und daraus hat sich eine geradezu gewaltige industrielle Sparte entwickelt.
Der Begriff ist allerdings, wie so viele andere auch, nicht fachspezifisch geschützt und wird demnach mittlerweile werbetechnisch überstrapaziert.
Wir arbeiten schon seit vielen Jahren mit orthopädischen Materialien, die in der Medizin eingesetzt werden und daher strenge Auflagen erfüllen müssen. Schadstoffprüfung, dermatologische Tests bis hin zur Biokompatibilität.


Das Abstandsgewirke

3D AbstandsgewirkeAus diesem Grund wissen wir, wie man die Materialien gestalten muss, um diesen hohen
Anforderungen gerecht zu werden. Daher arbeiten wir, seit der Erfindung des sogenannten 3 D Materiales, mit dieser Technologie, welche in der Orthopädie ganz neue Möglichkeiten der Behandlung von Verletzungen oder chronischen Krankheiten des Bewegungsapparates eröffneten. Mittlerweile gibt es etliche medizinische Studien, die eindeutig belegen, dass die 3 D Textilien deutliche Vorteile gegenüber der klassischen Schaumpolsterung besitzen.

Die orthopädische Hundedecke

Elaspace Hundedecke Hundebett
Orthopädische Hundedecke
Das ist auch der Grund, warum sowohl unsere Hundeliegen, als auch unsere Pferdedecken tatsächlich orthopädisch vorteilhaft für den Bewegungsapparat unserer tierischen Freunde sind. Das Liegen auf unserer Elaspace Hybrid ist zum einen artgerecht, denn auch in der Natur hatten die Vorfahren unserer Fellnasen keine runden Bettchen mit Schaumstoffrand, um den Kopf aufzustützen. Nein, der Hund muss sich ausstrecken können und nicht immer nur zusammengerollt in einer Mulde liegen. Dabei ist die Liegefläche stabil, federt aber den Druck der Gelenke völlig ab, sodass diese weder belastet, noch geschwächt werden.
Überlegen Sie mal, wie es ist, wenn Sie aus einer sehr weichen Matratze aufstehen müssen. Wie sehr drückt das auf die Gelenke. Und unseren Vierbeinern geht es da nicht anders, vor allem, wenn sie schon ein betagteres Alter erreicht haben.


Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Feuchtigkeitsmanagement. Da unterscheidet sich unsere Elaspace Hybrid sehr deutlich von allen Liegen mit Schaumstoff, Flocken, oder sonstigen Auspolsterungen. Die Faser des dreidimensionalen Inlets hat einen sogenannten Dochteffekt. So wie der Docht einer Kerze das Wachs nach oben zieht um es zu verbrennen, so transportiert die Stegfaser unseres Elaspace 3 D Materiales die Feuchtigkeit vom Körper weg und gibt sie nach aussen ab.
Feuchtigkeit am Körper wird kalt und strahlt diese feuchte Kälte an das Knochengerüst, welches darauf äusserst negativ reagiert. Wir wissen es alle, es gibt nichts unangenehmeres als feuchte Kälte. Genau die wird durch unsere Elaspace Hybrid vermieden.

Die orthopädische Schabracke

Das gleiche gilt natürlich für unsere Pferdedecke. Wie hoch ist der Druck auf die Wirbelsäule des Pferdes, wenn es geritten wird. Die mehrlagigen 3 D Inlets unserer ASCO Satteldecke (absorbent saddle cover) federn diesen Druck absolut ab und verteilen ihn über die Seiten. Und das, ohne dass der Reiter sein Gefühl für das Pferd verliert, denn der Aufbau ist trotz des extrem hohen Polstereffektes relativ dünn und griffig.

Elaspace ASCO Schabracke
Lagenaufbau Schabracke
Auch hier ist das Feuchtigkeitsmanagement das absolute Highlight. Die spezielle fünflagige Materialkomposition nimmt die Feuchtigkeit, die ja unter dem Sattel am höchsten ist, auf und transportiert sie über die 3 dimensionale Stegfaser nach aussen.

In unseren Testreihen konnten wir mehrfach beobachten, dass das Pferd nach intensivem Beritt unter dem Sattel weniger Feuchtigkeit aufwies, als ausserhalb. Und genau das ist es, was dem Pferd ein Wohlgefühl vermittelt, welches mit keiner anderen Satteldecke erreicht werden kann.


Ebenfalls entscheidend ist die Ausrüstung unserer Produkte mit Silberionen. Der seit Jahrhunderten bekannte natürliche antibakterielle Effekt von Silber und im speziellen kolloidalem Silber (positiv geladenen Silberionen) sorgt für absolute Hygiene, Gerüche werden vermieden (selbst bei kleinen harntechnischen "Unfällen") Entzündungen werden minimiert und man erhält ein sauberes, gesundes Umfeld.

Unsere Philosophie

Als wir unsere Produkte entwickelten, haben wir erst einmal nicht auf die Kosten geschaut. Günstige Produkte gibt es am Markt bereits mehr als genug. Jedes hat seine Vorteile, aber meist auch entscheidende Nachteile. Wir konzentrierten uns ausschließlich auf die Funktion, um wirklich das Optimum, was der Markt an Technologie hergibt, zu nutzen, selbst auf die Gefahr hin, dass wir einen Rolls Royce fabrizieren, den sich nur die allerwenigsten leisten können. Aber wir wollten uns nicht mit weniger als dem funktionellsten Produkt zufrieden geben. Dass am Ende ein Mercedes daraus wurde, edel und technisch ausgereift, aber doch für sehr viele Menschen erschwinglich, das hat uns am Ende sehr stolz gemacht und animiert dazu, weitere Produkte mit unseren genialen Materialien zu kreieren.

Foto: Elaspace® , SarahRichterArt
 
Weiterlesen...