Donnerstag, 16. April 2020

Hilfe - Mein Pferd schwitzt!

Elaspace Pferd schwitzt
Die meisten Reiter und Reiterinnen kennen das Problem -

Das Pferd schwitzt während und nach dem Reiten stark, vor allem unter dem Sattel.
Gerade im Winter, wenn das Pferd sein dickeres Winterfell bekommt, kann der Schweiß große Probleme verursachen.
Eines der Hauptprobleme ist das Reiben vom Sattel bzw. der Schabracke auf dem feuchten Fell.
Durch diese Feuchtigkeit ist die Verletzungsgefahr bei Reibung deutlich erhöht, weil feuchte Haut empfindlicher ist, als trockene.



Elaspace- Schabracke

Unsere Elaspace ASCO ( Absorbend Saddle Cover) bietet für dieses Problem die perfekte Lösung.
Sie besteht aus fünf textilen Lagen, bei denen jede Lage eine spezielle Funktion hat und dazu noch sehr elegant aussieht! Das Herzstück der Schabracken besteht aus zwei verschieden starken 3 D Abstandsgewirken, die zum einen einen extrem guten Postereffekt haben, damit den Satteldruck perfekt abfedern und zum anderen die Feuchtigkeit nach aussen ableiten. Durch das offenporige Abstandsgewirke in der Mitte der Decke zirkuliert bei jedem Aufsetzen des Reiters Luft zwischen Sattel und Pferderücken, welche dafür sorgt, dass die Feuchtigkeit durch die speziellen Faserfunktionen schnell abtransportiert wird.
Das Pferd fühlt sich wohler, bleibt länger frisch und die Gefahr von Reibungsverletzungen minimiert sich exorbitant.

Die untere Lage, die auf dem Pferderücken aufliegt, ist aus einer Baumwolle/Polyester Mischung. 
Durch die Baumwollfaser ist sie sehr angenehm auf dem Fell, der Polyesteranteil sorgt für den Feuchtigkeitstransport.
Die Obere Seite besteht entweder aus einem Perforierten Kunstleder, damit dort die Luft ebenfalls durchgelassen wird, oder aus einem luftdurchlässigen Textil.
 Für zusätzliche Dämpfung sorgt ein 3 mm starkes Polstervlies, welches zusätzlich die Langlebigkeit
des Oberstoffes maximiert.

Der Gesamte Materialverbund sorgt dadurch nicht nur für einen trockenen Pferderücken, sondern schütz das Pferd auch durch die hervorragende Postereigenschaft. 


Bilder: christels, Elaspace

Weiterlesen...

Dienstag, 12. November 2019

Elaspace® für Menschen

Als Tierfreund haben wir Menschen ja eigentlich so ziemlich alles, was wir brauchen. Du wirst jedes Mal auf das herzlichste begrüßt, wenn Du nach Hause kommst - selbst wenn du nur kurz den Müll rausgebracht hast. Es ist immer jemand an Deiner Seite, wenn Du Trost und Zuspruch brauchst.
Du bist niemals einsam, du bist bewacht und wirst geherzt. Und man (Tier) sorgt immer dafür, dass Du deine notwendige Portion Sport am Tag erledigst. Genau hier setzen auch wir von ELASPACE® wieder an. Denn je größer der Weg ist, den man Tag für Tag zurücklegen muss, um so beschwerlicher ist es, wenn man nicht das passende Schuhwerk zur Verfügung hat. Und das zu finden, ist in Zeiten, wo 95% aller Schuhe in den sogenannten Billiglohnländern gefertigt werden, immer schwieriger. Hat man anfangs noch die hochwertigen Materialien von Europa nach China gesandt, besorgt man sich heute alles auf dem asiatischen Markt. Und da geht das Qualitätsniveau selbst bei namhaften Firmen mehr und mehr in den Keller. Aber es gibt einen Trick, dass man zumindest den Gehkomfort im Schuh deutlich verbessert, selbst wenn man nur billigst gefertigte Treter zur Verfügung hat. Das A und O des Schuhs ist nämlich das Feuchtigkeitsmanagement und die Auftrittfläche. Und da werden die abenteuerlichsten Produkte beworben, mit Fähigkeiten, die einen glauben lassen, dass man wie auf Wolken läuft, dabei setzt man die allerbilligsten Schaumstoffe ein, die alles können, nur nicht, dem Fuss einen angenehmen Tragekomfort, besonders auf längeren Strecken, zu gewähren. Nehmen wir nur den berühmten "Memoryschaum", das muss ja was ganz tolles sein, weil er so teuer ist. In Wirklichkeit kommt es bei einem Schaumstoff auf seine Rückstellkraft an, also darauf, wie schnell er wieder hoch kommt, wenn er zusammengedrückt wurde. Und je höher die Rückstellkraft ist, umso besser ist der Polstereffekt. Leider ist die Schaumherstellung ein relativ komplizierter Prozess, bei dem man die chemischen Reaktionen und damit die mechanischen Auswirkungen auf die Rückstellkraft, nicht 100% unter Kontrolle hat. So war der Ausschussanteil bei der Herstellung von Schäumen immer sehr hoch, weil ein gewisser Anteil des Schaumes einfach nicht mehr hochkam, wenn man ihn zusammendrückte. Und das Entsorgen von diesem unbrauchbaren Anteil kostete mehr, als die Herstellung ansich. Bis ein findiger Werbefuzzi auf die Idee kam, diesen Abfall "Memoryschaum" zu nennen d.h. der Schaum erinnert sich an die Körperformen und lässt ein ausgeprägtes Fußbett entstehen. Blöd ist nur, dass er da, wo er zusammengedrückt ist, auch nicht mehr polstert, also genau da, wo er eigentlich polstern sollte. Aber egal, ein hoher Preis, ein guter Name und schon läuft das Geschäft. Übrigens gibt es mittlerweile auch hochwertige Hunde - und Pferdedecken mit diesem tollen Memoryschaum. Teuer und exclusiv, aber bis man dem Hund erklärt hat, dass er sich genau in die Mulde reinlegen muss, die er beim letzten Schläfchen auf der Decke eingedrückt hat, das ist irgendwie schwierig. Nein, wir machen das ganz anders. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Bequemschuhindustrie wissen wir ganz genau, was in einen ordentlichen Schuh gehört. Nämlich eine Wollfilzeinlage. Die sorgt nicht nur dafür, dass die vor allem an der Fußsohle entstehende Feuchtigkeit aufgesaugt wird, sondern hat auch einen Polstereffekt, der jeglicher Schaumstoffqualität weit überlegen ist. Ja, es gibt auch billige Wollfilzeinlagen auf dem Markt, ich hatte vor kurzem die eines berühmten Kaffeeherstellers auf dem Tisch. Das Paar kostete 5 Euro und war mit einer ca. 1 mm dicken Wollfilzoberseite bestück und auf der Rückseite war eine 3 mm Schaumstoffschicht. Ja bravo, das ist, als wenn man auf ein zähes Schnitzel eine hauchdünne Filetscheibe legt und es dann als Bistecca Fiorentina verkauft. Nein, der Filz baucht genügend Wollfasern, um die große Menge an Fussfeuchtigkeit aufnehmen zu können. Und ist der Fuss trocken, wird er nicht kalt, ist die Haut wiederstandsfähiger, es bilden sich deutlich weniger Blasen, Hühneraugen oder sonstige Verletzungen. Schaumstoff hingegen nimmt entweder gar keine Feuchtigkeit auf und man läuft praktisch im Schweissbad, oder er saugt den Schweiss auf und drückt ihn bei jedem Schritt wieder zurück zur Haut. Der Schweiss wird kalt, der Fuss wird kalt und man überlegt, ob man es sich tatsächlich antun muss, die große Runde mit seinem Liebling zu drehen, oder ob man ihn nur in den Garten kehrt. Unsere Filzeinlagen haben zusätzlich einen geringen Anteil Polyesterhohlfasern. Die Wolle nimmt die 3 1/2 fache Menge des Eigengewichtes an Feuchtigkeit auf, braucht aber auch sehr lange, um diese wieder abgeben zu können. Durch den Polyesteranteil wird dieser Prozess massiv beschleunigt und das Trocknen der Sohlen, was bei reiner Wolle bis zu 72 Stunden dauern kann, funktioniert so über Nacht. Wir haben zwei unterschiedliche Modelle gefertigt. Einmal die klassische Filzformsohle, die für jede Art von Wanderschuhen, Gummistiefeln, Turnschuhen usw geeignet ist, aber durch ihre relativ hohe Masse für Strassenschuhe und Stiefel die von Haus aus viel enger geschnitten sind, zu voluminös sind. Daher haben wir eine Variante hinzugefügt, die deutlich dünner ist, aber trotzdem mit mehr als 800 gr/qm immer noch eine hohe Menge Wollfasern beinhaltet. Und wenn es trotzdem eng wird im Schuh, kann man die eingeklebte Decksohle bei nahezu allen Schuhen problemlos herausreissen. Probieren Sie es mal aus, Sie werden ganz schnell merken, wie sich der Tragekomfort Ihres Schuhs durch unsere Filzeinlagen verbessert.
Foto: Elaspace®
 
Weiterlesen...